Page 3 - pixelbook KW 33 / 2022
P. 3
na dann... 33/2022
presseausweis 3
Inhalt
Presseausweis 03
Kino 04–05, 08–11
Zeitzeichen 05
webguide 06–07
Ohrenschmauch 12
Veranstaltungen 13–25
Ständ. Termine 26–29
Kleinanzeigen 30–75
Die nadann... in den Supermärkten 72
Kleinanzeigenannahme
für private und nicht-pri- vate Kleinanzeigen:
Tel. 0251 2705177 Fax 0251 201888
im Büro, Ludgeriplatz 8 + online auf www.nadann. de / Abgabe bis Di, 12 Uhr Impressum
na dann... Wochenschau für Münster – kostenlos Herausgeber: DVV, Druck- Verlags und Vertriebs- gesellschaft mbH Gildenstraße 8b
48157 Münster-Handorf Anzeigenredaktion
(und für schwierige Fra- gen, Beschwerden, nette Gespräche): Uli Wiemann, uli@nadann.de
Tel. 0251 321040 Fax 0251 321025 V.i.S.d.P.: Arno Tilsner www.nadann.de
Auflage dieser Ausgabe:
10.000 Exemplare
Wäre Münster eine Insel in der Nordsee, von Sprakel bis Amelsbüren, von Roxel bis Wolbeck, dann könnten die Münsteraner:innen alle Ziele im Stadtgebiet ohne eigenes Auto erreichen. Mit dem Bus und/oder mit dem Fahrrad. Nur für Polizei, Feuerwehr, Kranken- und Behindertentransport und Notärzt:innen würden Au- tos gebraucht.
Die Wirklichkeit sieht anders aus. „Immer mehr Autos in Münster“ überschrieben die WN einen Bericht über die neuesten Zahlen des Kraft- fahrtbundesamts.Danachwarenzum Stichtag 1. Januar 2022 insgesamt 176.481 Kfz zugelassen. Gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 2172. Ein neuer Höchststand.
Die Zahl der Autos ist mit 15,1 % in den letzten 10 Jahren schnel- ler gewachsen als die Zahl der Einwohner:innen (7,1 %).
Alle demokratischen Parteien im Rat verfolgen wollen die Innenstadt „autoärmer“ machen. Wenn das gelingen soll, müßten möglichst viele Münsteraner:innen bei Stadtfahrten das Auto zu Hause stehen lassen.
Immerhin werden von den täglich rund 1,3 Millionen Fahrten 43,5% mit dem Fahrrad zurückgelegt. Münster hat den höchsten Radverkehrsanteil in ganz Deutschland und 45 Milli- onen fahren jährlich mit dem Bus. Insgesamt werden 71% aller Wege per Fahrrad, mit Bus und Bahn oder zu Fuß zurückgelegt.
Wenn erreicht werden soll, was auf einer Nordsee-Insel Münster möglich wäre, müssen diese Werte weiter
gesteigert werden. Klei- ner Spoiler: selbst dann gäbe es noch viel Auto- verkehr. Denn Münster ist eben keine Insel in der Nordsee, sondern lebt von einem Einzugsbe- reich von ca 2 Millionen Menschen.
Zwar war das Neun- Euro-Ticket nur ein Strohfeuer. Aber es hat gezeigt, dass für den ÖPNV noch viel Luft nach oben ist. Neben attraktiven TarifenundeinfachenTarifstrukturen braucht es vor allem weitere struktu- relle Verbesserungen, um zusätzliche Kund:innen zu gewinnen: Busspuren, mehr Elektrobusse, kürzere Zeittakte, ein dichteres Netz. Es ist zu hoffen, dass der Bund seine Förderung für den ÖPNV so verstetigt, dass diese struk- turellen Verbesserungen beschleunigt in Angriff genommen werden können. An vielen Stellen sind die Radwege in Münster an die Grenzen ihrer Kapa- zität gekommen. Vor allem mit Lasten- fahrrädern und mit Anhänger tut man sich oft schwer. Fahrbahnbenutzung, Verbreiterung der Radwege und neue Velorouten werden gebraucht, um den Anteil des Radverkehrs weiter
zu steigern.
Dabei geht es nicht um den einen
großen Wurf. Auch Kleinigkeiten helfen. So hat jetzt die CDU-Ratsfrau Carmen Grefrath die Verwaltung gebeten, Radwegesperren mit ver- setzten Schranken daraufhin zu überprüfen, ob sie für Lastenräder und Fahrräder mit Anhänger zu eng aufge- stellt sind. Weitere Verbesserungs- vorschläge sind sicher willkommen. – Ruprecht Polenz
Presseausweis