Page 3 - pixelbook KW 04/2025
P. 3
na dann... 04/25
presseausweis 3
Inhalt
Presseausweis 03
Kino 04–11
Webguide 11
Ohrenschmauch 12
Veranstaltungen 13–25
Kleinanzeigen 26–59
Ständ. Termine 46–497
Die na dann in meinem Supermarkt 52
Kleinanzeigenannahme
für private und nicht- private Kleinanzeigen:
Tel. 0251 2705177 per Mail an buchhaltung@nadann. de oder online auf www.nadann.de / Abgabe bis Di, 12 Uhr
Impressum
na dann... Wochenschau für Münster – kostenlos Herausgeber: DVV, Druck- Verlags und Vertriebs-ge- sellschaft mbH Gildenstraße 8b
48157 Münster-Handorf
Anzeigenredaktion
(und für schwierige Fra- gen, Beschwerden, nette Gespräche):
Uli Wiemann, uli@nadann.de
Tel. 0251 321040
V.i.S.d.P.: Arno Tilsner www.nadann.de
Auflage dieser Ausgabe:
10.000 Exemplare
Geht es Euch eigent- lich auch so? Man blickt bang nach Berlin und verfolgt die politischen Scharmützel - und ir- gendwie traut man sich gar nicht auszumalen, welche Mehrheiten Deutschland am Abend des 23. Februar hat.
Wird eine in Teilen rechtsradikale Partei
wirklich die zweitstärk-
ste Fraktion im Bundestag? Bekommt die CDU wirklich so hohe Zustim- mungswerte - und mit wem geht sie dann in eine Regierung?
Mit der SPD, dessen Kanzler das Land in einen bleiernd lastenden Still- stand geführt hat? (obwohl: Er befand sich in guter Gesellschaft. Seine Vor- gängerin war in dieser Disziplin auch meisterhaft). Die Wirtschaft würde wohl eher von einem Rückwärtsgang sprechen,dieAutomobilwirtschaftim speziellen vielleicht sogar von einem rasanten Absturz.
Oder die Grünen, die außer dem Boost für die Windkraftanlagen ei- gentlich nichts eigeninitiativ auf die Reihe gekriegt haben? Oder die FDP, die erst jahrelang rumgemault und dann die Regierung verlassen hat...oh par- don...aus der Regierung geschmissen wurde? Der Arbeitsverweigerer Volker Wissing hat sich gerettet. Er hat zwar nichts auf die Reihe gekriegt (Stich- wort: Klimaziele), wurde aber zur Be- lohnung parteiloser Doppelminister.
Mit Erstaunen las ich im jüngs- ten Presseausweis, dass Arno Tilsner schwarz-grün präferiert. Mit dem fi- xen Bau der LNG-Terminals an der Küste hat Deutschland gezeigt, dass
es große Projekte auch schnell umsetzen kann, wenn die Politik es denn wirklich will. Doch leider blieb es ein Strohfeuer. Es flammte einmal auf - und alle anderen Pro- jekte dümpeln noch im- mer vor sich hin; inklu- sive dem existenziell wichtigen Bürokratie- abbau. Seit Jahren reden Politiker in Talkshows
davon, fordern ihn vehement ein und vergessen dabei, dass sie selbst es sind, die diese irren Vorschriften erlassen.
Aber so ist das in der Berliner Blase: Ist man dort erst einmal angekommen als Politiker, ist man schnell entrückt von den irdischen Problemen der ein- fachen Leute. Privatversichert, hoch- bezahlt, von Lobbyisten umgarnt und mit Aussicht auf üppige Pensionszah- lungen kann man schon mal abheben und ausblenden. Die Jahre der Ampel waren verlorene Jahre für Deutsch- land, und jede einzelne Partei trägt daran einen Teil der Schuld. Welcher der der drei Parteien traut man wirk- lich zu, dass sie sich nach dem 23. Fe- bruar um 180 Grad wendet?
Wenn man also besorgt auf eine Wahl blickt weil man nicht weiß, was man wählen soll - als jemand der sich für halbwegs aufgeklärt, intelligent und politisch interessiert hält - ist das ein gutes Zeichen für den Zustand der Demokratie?
Natürlich werde ich wählen gehen; meinen Blick nach weiter unten auf den Stimmzettel richten und nach der Höchstdosis Europa suchen.
Besser europäisch regieren, als schlecht regieren.
Presseausweis