Von Marit Schnackenberg, 20.11.2024

Überzeugungen

Eine rüstige Mitsechzigerin kehrt in ihren Heimatort zurück und bietet der wirtschaftlich heruntergekommenen Ortsgemeinde und den Bürgern an, einen Teil ihres Vermögens zu stiften. Sie fühlt sich dem Ort verbunden und nutzt ihren Aufenthalt, um alte Bekannte wiederzutreffen und die Plätze ihrer Kindheit und Jugend aufzusuchen. Das Dorf ist stolz auf seine Ehrenbürgerin und verschafft ihr einen besonderen Empfang mit Willkommensplakaten, Aufführungen des Sportvereins und des Schulchores.

Der Bürgermeister, der Ortspfarrer und der Schulleiter sind vor Ort, als die inzwischen berühmte, da betuchte, ehemalige Bürgerin eintrifft. Bürger säumen die Straßen, um sie zu sehen und sie mit ihrem Gefolge am Bahnhof zu begrüßen.

Die Vertreter des Ortes folgen ihr an einen ihrer Lieblingsorte, einer alten Scheune. Lobreden auf die einstige Bewohnerin werden geschwungen… Dann konkretisiert die Besucherin ihren Vorschlag: Sie wird der Stadt und den Bürgern, je 500 Millionen stiften, wenn die Bewohner zuvor ihren Jugendfreund töten.

Die Zuhörer sind entsetzt. Es folgt Schweigen. Die Ehrenbürgerin erklärt den Dorfbewohnern, dass ihr Jugendfreund sie damals schwanger „sitzengelassen“ habe, so dass sie als junges Mädchen verarmt und geächtet den Ort verlassen musste. Mit dem Angebot kaufe sie sich nun Gerechtigkeit, denn sie sei zu der Überzeugung gekommen, dass man sich mit Geld alles kaufen könne.

Der Bürgermeister weist den Vorschlag zurück und bezieht sich auf die europäisch- abendländischen Werte. Er lehnt das Angebot als unmoralisch und unmenschlich ab und bekommt dafür den Beifall der Dorfgemeinschaft. Erschrecken und Ablehnung ist der Konsens der Mehrheit. Zunächst.

Die alte Dame beendet das Gespräch mit dem Satz: Ich warte.

Soweit der 1. Akt des Dramas „Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt aus dem Jahr 1956.

Die Angelegenheit scheint klar. Die Dame irrt. Für Geld kann man sich keine Gerechtigkeit kaufen. Sie wird scheitern mit diesem „Deal“. Das Dorf hat Werte und Rechtsvorschriften, dafür stehen die Vertreter der Politik, der Kirche und die Bürger.

Doch der Alltag ist entbehrungsreich und seit Langem aussichtslos, sowohl im öffentlichen Bereich, als auch bei den Bürgern privat. Der Wunsch, der Misere zu entkommen, ist groß. Verständlich.

Der Jugendfreund kann auf den Schutz der Polizei, des Bürgermeisters und den Schutz der Kirche vertrauen. Das ist doch klar. Ist es das?

Das Angebot liegt auf dem Tisch. Neue Optionen. Erst unmerklich, dann schnell offensichtlich, nimmt die Geschichte ihren Lauf.

Marit Schnackenberg, 13.11.2024

Archivtexte Presseausweis

Marit Schnackenberg Marit Schnackenberg

Beiträge 2024