Presseausweis
Von Arno Tilsner, 31.07.2024
Christen ...
„Christen," sagte Donald Trump auf einer Wahlkampfveranstaltung vor Christen, "geht wählen, nur dieses eine Mal. Ihr werdet es nicht mehr tun müssen. Vier weitere Jahre, wisst ihr was? Es wird in Ordnung sein, es wird gut sein, ihr werdet nicht mehr wählen müssen.“ Und fügte hinzu: „Ich liebe Euch Christen. Ich bin ein Christ. Ich liebe Euch, geht raus, ihr müsst rausgehen und wählen. In vier Jahren müsst ihr nicht mehr wählen, wir werden es so gut hinbekommen, dass ihr nicht mehr wählen müsst.“ (Textquelle: Deutschlandfunk).
Was will der Kandidat den Christen in den USA sagen? Ganz in dem ihm eigenen breitbeinig-großmäuligen Stil (sinngemäß): 'Nächstes Mal müsst Ihr nicht unbedingt wählen gehen, weil ICH nicht mehr auf dem Zettel stehe'. Wenn das alles wäre, würde die Geschichte möglicherweise über die Episode 'Trump' hinweggehen.
Aber es ist nicht alles. Donald Trump ist der Marktschreier auf der Spitze eines Eisbergs. Er stünde dort nicht, wenn amerikanische TECH-Milliardäre ihn nicht für jeden seiner Auftritte, für jeden Satz bezahlen würden. Trump ist ihre 'politische Intelligenz'.
Mit 45 Millionen US-Dollar monatlich (!) wollte Elon Musk Trumps Weg ins Oval Office pflastern. Nach dem Verzicht von Joe Biden auf eine Kandidatur ist Musk beim öffentlichen Kauf der amerikanischen Präsidentschaft etwas zurück gerudert. Wenn Donald Trump gegen Kamala Harris verliert, möchte auch ein Elon Musk nicht in den Sog des Verlierers geraten.
Warum macht TECH-Amerika mobil? Es geht um nicht weniger als digitale Weltherrschaft, deren Etablierung fortgeschritten ist. Nicht Trump aber Google und Apple wissen fast metergenau, wo jede(r) von uns in Europa sich gerade in diesem Moment befindet. In den unendlichen Weiten atomgetriebener Rechenzentren speichert man alle unsere Fragen. Morgen will 'künstliche Intelligenz' nicht nur den schnellsten Weg von A nach B zeigen. By the way gibt uns KI die 'besten' Antworten auf Fragen, die wir noch nicht einmal gestellt haben. KI ermittelt in unserer digitalen Identität die Wahrscheinlichkeit, welche Fragen wir bald stellen werden.
Gruselt es schon etwas? Microsoft beherrscht heute schon ganze Verwaltungen, wie wir neulich anlässlich der Disfunktionalität einer Sicherheitssoftware studieren konnten. Wenn es nach Microsoft geht, kommen Schulen flächendeckend zum Herrschaftsbereich dazu.
Wenn alles wie geschmiert läuft, was - glaubt TECH-Amerika - könnte mit Trump noch besser werden?
China, Amerikas einziger ernstzunehmender Konkurrent um die digitale Weltherrschaft, ist autokratisch organisiert und holt technologisch mit schnellen Schritten auf. Weniger politische Reglementierung, mehr ungezügelten Kapitalismus schreibt TECH-Amerika im ureigenen Interesse auf Trump's Fahnen.
Und wir in Europa? Wir haben mit dem Kampf um eine digitale Weltherrschaft nichts zu tun. Wir liefern 'nur' die schönen Urlaubsbilder aus dem Sommer 2024 in die 'sozialen' Netzwerke, damit die Rechenzentren wissen, was wir wo und wann tun. Don't worry, be happy! - Arno Tilsner