Von Honest John, 13.12.2023

Der Honest John Blog

50-jähriges Jubiläum: Herbie Handcocks - Headhunters (1973)

Funk trifft Jazz-Fusion

"Meine Absicht war es, eine Funk-Platte zu machen, aber der Jazz-Einfluss hat sie immer wieder angezogen." – Herbie Hancock im Gespräch mit der New York Times über "Head Hunters"

Herbie Hancock ist einer der erfolgreichsten und vielseitigsten Musiker und Komponisten des letzten halben Jahrhunderts, der in Jazz, Pop, Hip-Hop, Tanz- und Filmmusik unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Und es scheint, dass er schon immer so etwas wie ein musikalisches Chamäleon war, da er als Wunderkind zunächst klassische Musik studierte und im Alter von elf Jahren ein Mozart-Konzert mit dem Chicago Symphony Orchestra aufführte.

Er wurde dann von dem verstorbenen Trompeter Donald Byrd entdeckt, erschien auf mehreren von Byrds Alben und gab dann 1962 sein Debüt bei Blue Note Records mit dem Album "Takin' Off". Dieses Album brachte seinen ersten Crossover-Hit "Watermelon Man" hervor, der die Billboard Top 100 der Pop-Charts erreichte.

Sein Talent und seine Post-Bop-Piano-Innovationen blieben nicht unbemerkt und im folgenden (1963) Jahr wurde er von Miles Davis in sein Second Great Quintet aufgenommen. Davis schrieb in seiner Autobiografie: "Herbie war der Schritt nach Bud Powell und Thelonius Monk, und ich habe noch niemanden gehört, der nach ihm gekommen ist." Mit dieser Art von Auszeichnung würden viele Musiker denken: "Viel besser geht's nicht", aber Hancock verfolgte gleichzeitig seine eigene Solokarriere, komponierte und performte Klassiker wie "Empyrean Isles" und "Maiden Voyage" und vertonte Michelangelo Antonionis Kultfilm "Blowup".

 

1971 war Hancock mit seiner vorherigen Band Mwandishi unzufrieden und wollte eine Band mit einer stärkeren Funk-Komponente gründen. Er wählte den Namen der Gruppe, "Headhunters", während er buddhistische Gesänge anstimmte. Der Name gefiel ihm, weil er sich dreifach auf den Dschungel, auf intellektuelle Belange und auf sexuelle Aktivitäten bezog.

 1973 bestand die Band aus Hancock (Keyboards), Bennie Maupin (Saxophon, Klarinette), Harvey Mason (Schlagzeug), Paul Jackson (Bass) und Bill Summers (Perkussion). Ihr erstes Album "Head Hunters" verkaufte sich mehr als eine Million Mal.

1973 veröffentlicht, ist dies vielleicht mehr Jam- und Loose-orientierte Musik, als man von Jazz-Fusion erwarten würde. Die Hinzufügung von Funk sollte weder überraschen noch ablenken, da Hancocks Hauptaufgabe darin besteht, ein solides Album mit Jazz-ausgebildeten Musikern aufzunehmen, die die Affinität zu Funk und der Fusion von Stilen teilen.

Die geringe Event-Intensität im ersten ikonischen Track mag für einige Hörer enttäuschend sein, aber man sollte sich auf tightes, großartiges Spiel konzentrieren. Ich bin ein Fan von Hancocks Fender-Spiel und er gefällt hier mit langen Soli. Auch die Rhythmussektion ruht sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. "Watermelon man" ist ziemlich down-beat, aber ich glaube, dass es ziemlich einflussreich für den zukünftigen instrumentalen Acid-Jazz ist. "Sly" bietet uns 100% Fusion-Vergnügen mit Fusion-Funk-Drumming, tollem Saxophon und Clavinet/Fender, die Intensität und der Groove sind unwiderstehlich. Wem das noch nicht reicht, der sollte sich das unglaubliche "Shiftless Shuffle" anhören, das 1980 veröffentlicht wurde, aber wie aus dieser Zeit klingt. Der letzte Track "Vein melter" ist nachdenklicher und hätte vielleicht kürzer ausfallen können. Nichtsdestotrotz ein Muss für die Funk-Fusion-Fans.

Ich bin immer wieder erstaunt über die Art von Musik, die aus den frühen 70er Jahren kam. Herbie Hancock's Head Hunters ist eines dieser immer wieder erstaunlichen Alben. Head Hunters war zwar nicht die erste Jazz-Funk-Platte, aber eine der wenigen Platten, die 1973 herauskamen, die den Jazz-Funk revolutionierten und ihn von einem normalerweise berauschenden, künstlerischen, sogar avantgardistischen Fusion-Sound in einen verwandelten, der mehr mit dem Mainstream-Funk nach Sly & The Family Stone gemein hatte, aber jazziger, trippiger und manchmal spaciger war.

Deutlich wird dies bei Chameleon, das mit einer der dicksten, funkigsten Basslinien beginnt, die nicht von Sly Stone oder Parliament/Funkadelic stammen, und sich schnell zu einem spiralförmigen Mix aus E-Piano, analogen Synthesizern und Funk-Bass und -Gitarre aufbaut, der uns in den Weltraum entführt. Watermelon Man, eine Neuauflage eines Jazz-Standards, den Hancock vor über einem Jahrzehnt in Hard-Bop-Form geschrieben und zum ersten Mal aufgeführt hatte, nimmt einen rätselhafteren, bodenständigeren und tribaleren Sound an. Sly, eine angemessene Hommage an Sly Stone, da er einen großen Einfluss auf diese Platte hatte, ist der wildeste Track des Albums und wohl einer der wildesten Funk-Tracks, die je aufgenommen wurden, mit seinem wahnsinnig schnellen Tempo, den Stapeln von treibenden funky Synthie- und Clavinet-Sounds und der Perkussion, die es schafft, so viel in den Weltraum zu katapultieren, wie auf der (urbanen) Erde bleibt. Vein Melter, im Gegensatz dazu der ruhigste Track des Albums, schließt alles mit einer ultra-ruhigen, sanften, gelassenen Note ab, die wie eine sanfte Nachtbrise vorbeischwebt, passend, weil er und sein Vorgänger beide ziemlich nächtlich wirken.

Dies ist das Album, das für eine ganze Generation von Jazzoiden alles aufgebrochen hat.

 

Mich selbst eingeschlossen. Head Hunters, das meistverkaufte Jazzalbum der Geschichte, genießt heute Platinstatus. Aber mehr als das, es klingt so frisch und funky wie vor fast zwei Jahrzehnten.

 

"Viele Hip-Hop-Künstler lassen sich von Head Hunters inspirieren", sinniert Herbie Hancock. "Ich denke, es deutet auf die Idee hin, dass die Wurzeln des Hip-Hop in dieser Art von Alben liegen. Als sie hörten, dass 'Chameleon' und 'Watermelon Man' genau dort hineinpassen, wurde ihnen klar, dass es wirklich von dort kam."

Tracklist: 1. Chameleon 2. Watermelon Man 3. Sly 4. Vein Melter

(Honest John, Dezember 2023)

Archivtexte Gastbeitrag