Page 3 - pixelbook KW 16/2023
P. 3
na dann... 16/2023
presseausweis 3
Inhålt
Presseausweis 3
Dr. Klaus Anderbrügge
ist ein rühriger Mann.
Gebildet, bewandert,
kulturell interessiert.
Vor zehn Jahren schei-
terte er mit dem Plan,
in Münster eine Mu-
sikhalle auf dem Hindenburgplatz zu
bauen. Im Interview
mit den WN wurde
auch bemängelt, dass
damals die Diskussion zu sehr von Architekten und Stadtplanern ge- führt wurde, aber die Musiker gar nicht zu Wort kamen.
Das machen die Akteure, die der- zeit den Musik-Campus (oder nen- nen wir es doch einfach: Musikhalle) hinter dem Schloss planen, deutlich anders: Schon auf der Homepage sieht man fröhlich singende Men- schen auf dem Prinzipalmarkt. Dass diese Menschen natürlich nicht in der neuen Musikhalle singen wer- den, ist nur ein kleiner Fehler. Oder tun sie es doch? Klares Konzept der Musikhallen-Strategen ist es, eine Eliten-Diskussion zu vermeiden. Die Musikhalle ist nicht nur ein Gebäude für musizierende Kinder reicher Eltern, und auch nicht nur für Klassik-Liebhaber, die stunden- langen Sinfoniekonzerten lauschen wollen. Alle Chöre, alle Bands, alle Musikgruppen sollen die Musikhalle nutzen können. Das ist ein wichtiger Unterschied zur Planung von vor zehn Jahren, und wohl auch allein deswegen stimmte der Rat zu. Und auch deswegen kommen in Müns- ters Bürgerschaft bisher noch keine
Bürgerentscheid-Ge- lüste auf.
Obwohl es jüngst, bei einer Vorstellung der Kubatur der Mu- sikhalle hinter dem Schloss, fast danach aussah. Riesengroß überragt Gebäude mit Charme eines Schuh- kartons das Schloss, den Schlossgarten und
alles drumherum. Das ließen die verschiedenen Modelle erahnen, die die Planer mit im Gepäck hat- ten. Filigran geht anders. Bei der Musikhalle soll geklotzt werden. In jedem Sinne.
Rund 300 Millionen Euro (Stand heute) soll der Bau kosten. Die Stadt Münster dürfte im Moment rund 1,3 Milliarden Euro Schulden haben. Sollte man sich mit diesem Schul- denstand eine Musikhalle leisten? Oder ein Preußenstadion (für 60 Millionen?) Oder sollte man viel eher Schulen und Kitas sanieren, endlich die Erzieherinnen ordentlich bezah- len, die Radwege ordentlich machen, die Straßen ausbessern, den ÖPNV verbessern, die Schwimmbäder auf Vordermann bringen oder Woh- nungen bauen, die ein normaler Münsteraner auch bezahlen kann?
Münster hat diese Fragen für sich bereits beantwortet. Die weiteren Schulden, die für nächste Genera- tionen aufgehäuft werden, das ist das eigentlich Unsoziale am ganzen Musikhallenprojekt. Ist dem Rat aber egal. Muss er ja nicht bezahlen Stefan Bergmann.
Kino
webguide
4–5, 7–11 6–7
Presseausweis
Veranstaltungen 13–32
Die na dann in meinem
Supermarkt 33 Ohrenschmauch 12 Ständ.Termine 34–37 Kleinanzeigen 38–79
Was bedeutet das klei- ne [K] in der gedrucken na dann... 68, 77
Kleinanzeigenannahme
für private und nicht-pri- vate Kleinanzeigen:
Tel. 0251 2705177 im Büro, per Mail an buchhaltung@nadann.de oder online auf www.nadann.de / Abgabe bis Di, 12 Uhr Impressum
na dann... Wochenschau für Münster – kostenlos Herausgeber: DVV, Druck- Verlags und Vertriebs- gesellschaft mbH Gildenstraße 8b
48157 Münster-Handorf
Anzeigenredaktion
(und für schwierige Fra- gen, Beschwerden, nette Gespräche): Uli Wiemann, uli@nadann.de
Tel. 0251 321040 V.i.S.d.P.: Arno Tilsner www.nadann.de
Auflage dieser Ausgabe:
10.000 Exemplare