Page 3 - pixelbook KW 38/2024
P. 3
na dann... 38/2024
presseausweis 3
Inhålt
Presseausweis 03
Kino 04–11
Ohrenschmauch 12
Veranstaltungen 13–28
Die na dann in meinem Supermarkt 29, 62
Kleinanzeigen 30–67 Ständ. Termine 54–57
Was bedeutet das klei- ne [K] in der gedrucken na dann... 52, 60, (66 als Kleinanzeige)
Webguide 58 Kleinanzeigenannahme
für private und nicht- private Kleinanzeigen:
Tel. 0251 2705177 per Mail an buchhaltung@nadann. deoderonlineauf www.nadann.de / Abgabe bis Di, 12 Uhr
Impressum
na dann... Wochenschau für Münster – kostenlos Herausgeber: DVV, Druck- Verlags und Vertriebs-ge- sellschaft mbH Gildenstraße 8b
48157 Münster-Handorf
Anzeigenredaktion
(und für schwierige Fra- gen, Beschwerden, nette Gespräche):
Uli Wiemann, uli@nadann.de
Tel. 0251 321040 V.i.S.d.P.: Arno Tilsner www.nadann.de
Auflage dieser Ausgabe:
10.000 Exemplare
Frei nach dem Motto:
„Die nächste Pande-
mie kommt bestimmt
NICHT“ verschenkt die
Stadt Münster hunder-
te von Luftfiltern, die
während der Corona-
Pandemie in den Klas-
senzimmern aufge-
stellt worden waren.
Schülerinnen, Schüler
und Lehrkräfte sollten vor Ansteckung mit dem gefährlichen Virus geschützt werden. Die Stadt Münster verschenkt Geräte, die sie für 2 Millionen Euro vor drei Jahren gekauft hat. Also zurück auf Null, statt aus der Pandemie zu lernen.
Rückblende: „Elterninitiative aus Münster demonstriert für Luftfilter in Schulen“ titeln die WN am 23. Juni 2021. „Eltern und Großeltern werden laut für virenfreie Luft in den Schulen“. Die„ElterninitiativefürLuftreinigeran Schulen in Münster“ hatte anläßlich der Ratssitzung zu einer Kundgebung vor der Halle Münsterland aufgerufen.
Mit Erfolg, denn im Ergebnis schaff- te die Stadt 778 Filter zur Zeit der Corona-Pandemie an. Hinzu kamen 410 Anlagen, die das Land NRW mit- finanziert
Der Rat hat vergangenen Mitt- woch auf Vorschlag der Verwaltung mit den Stimmen von Grünen, SPD, Volt, FDP und Linke beschlossen, 778 Filter demnächst aus den Schulen abzuholen, um sie nach einem noch zu erarbeitenden Kriterienkatalog an Interessierte abzugeben.
Ursprünglich hatte die Verwaltung behauptet, „dass kein Interesse Dritter besteht, die mobilen Luftfilter zu über- nehmen“ (Ratsvorlage V/0430/2024). Aber nachdem auch die überregio- nale Presse über das ungewöhnliche
Vorgehen in Münster berichtet hatte (Spie- gel: „Die Stadt Münster und ihr Luftfilterpro- blem“), meldeten sich so viele Interessenten, dass die Stadt einen Kriterienkatalog für die Vergabe erarbeiten muss. Interessierte aus Münster sollen bevor-
zugt werden, heißt es.
Ohne nähere Belege hatte die
Verwaltung behauptet, Wartung und Instandhaltung der Filter würden 700.000 Euro im Jahr kosten. Aber 2022 waren alle Filter für nur 290.000 Euro ausgewechselt worden. Darüber hinaus gibt es eigentlich nicht viel zu „warten“.
Um die Geräte einzulagern, fehle der Platz. Sie einfach in den Klassenräumen stehenzulassen,sei„denTagesabläu- fen hinderlich.“ Außerdem seien die Geräte zu laut gewesen. Die Schulen würden sie nicht mehr wollen.
Mit Eltern hat man dabei wohl nicht gesprochen. In einem offenen Brief von Grundschule-Eltern heißt es, dass die Filteranlagen Kinder vor der Verbrei- tung ansteckender Krankheiten wie Grippe oder dem RS-Virus schützen könne. Eine Studie des Imperial College London habe außerdem belegt, dass der wirtschaftliche Nutzen von Filter- anlagen die Instandhaltungskosten übersteige.
Immerhin: die mit Landesmitteln finanzierten Lüfter werden bis 2027 (Ende der Zweckbindungsfrist) ein- gelagert. Münster müßte sonst den Förderbetrag zurückzahlen. Um eine Aufhebung dieser Klausel hat sich die Stadt, soweit ersichtlich, nicht bemüht. – Ruprecht Polenz
Presseausweis