Page 3 - pixelbook KW 43/2023
P. 3

 na dann... 43/2023
presseausweis 3
Inhålt
Presseausweis 03
Kino 04–05, 08–13
webguide 06–07
Die na dann in meinem Supermarkt 07
Ohrenschmauch 14 Veranstaltungen 15–35
    Zum Stand der Dinge,
bei der Energiewende
im Modellversuch eines 2-Personen-Haushalts,
liebe Leserinnen, liebe
Leser: nach vier Mona-
ten mit 100%iger Ver-
sorgung aus Tageslicht
(Juni, Juli, August, Sep-
tember) haben wir dem Verbrauch im Oktober
bisher 28 kWh aus fos-
siler Verbrennung zuge-
mischt. Statt des 100% Ziels erreich- ten wir in den letzten 30 Tagen 'nur' 91%. Im Wesentlichen geht die Un- terdeckung auf das Konto des 20. Oktober. An diesem Freitag regne- te es aus einer geschlossenen Wol- kendecke über Münster ununter- brochen. Regen ist lebenswichtig, wir sollten daher nicht wünschen, es möge nicht wieder regnen. Eine Energiewende muss Lösungen für Regentage finden.
Der Schlüssel für eine Lösung liegt in der Fähigkeit, Energie zu spei- chern. Mit Natrium-Ionen-Batteri- en (NIB) hebt die Menschenart ihre Fähigkeit, Strom zu speichern auf eine neue Stufe. Der überwiegen- de Teil kritischer Rohstoffe (insbe- sondere Lithium) wird durch Koch- salz (umgangssprachlich ausge- drückt) ersetzt.
Am Montag hatte ich den Fin- ger auf dem Bestellknopf für 12 Na- trium-Ionen Akkuzellen aus China im Warenwert von ca. 1.000 Dollar. Dann kam die Meldung, die Trans- portkosten (per UPS) lägen bei ca. 500 Dollar. Ich habe den Bestellknopf nicht gedrückt. Warum nicht?
Die Situation erschien mir unwirklich. Wesent- liche Grundlagen für die neue Akkutechnik könn- ten am MEET (Münster Electrochemical Ener- gy Technology), einem Institut der Uni Müns- ter, entwickelt worden sein. MEET gehört zu den weltweit führenden For- schungs- und Entwick- lungseinrichtungen für
die Batterietechnik. Vor Ort in Müns- ter wird die massiv staatlich geför- derte Forschung betrieben, die fer- tigen Batteriezellen kaufen wir dann in China, wohin die Wertschöpfung als Ergebnis von Forschung und Ent- wicklungverlagertist.Einklassischer Schildbürgerstreich, für den ich als Kaufmann ein entschiedenes NEIN übrig habe. Es ist die zweite Evolu- tionsstufe der Batterietechnik, in der Europa forscht und forscht und forscht und am Ende China verdient.
Wir wählen einen anderen Weg, in dem wir nicht bei General Electro- nics Technology (Shenzhen, China) NIB-Batteriezellen der letzten Ge- neration einkaufen sondern mitten in Westfalen bei der Kipor.org Gm- bH (Versmold) einen kleinen Die- sel-Stromerzeuger. Ohne den chine- sischen Batterie-Hype weiter anzu- feuern werden wir mit diesem klassi- schen 'Verbrenner' – betankt mit ei- nem synthetischen Kraftstoff (NES- TE My renewable Diesel, bilanziell 90% CO2-reduziert.) – den Modell- versuch auch bei einer Woche Dauer- regen (fast) klimaneutral mit Strom versorgen. - Arno Tilsner
Kleinanzeigen
Ständ. Termine
38–71 44–47
Presseausweis
        Was bedeuten das klei-
ne [K] [F] in der gedruck- ten na dann... 40, 48
Kleinanzeigenannahme
für private und nicht- private Kleinanzeigen:
Tel. 0251 2705177 im Büro, per Mail an buchhaltung@nadann. de oder online auf www.nadann.de / Abgabe bis Di, 12 Uhr
Impressum
na dann... Wochenschau für Münster – kostenlos Herausgeber: DVV, Druck- Verlags und Vertriebs-ge- sellschaft mbH Gildenstraße 8b
48157 Münster-Handorf
Anzeigenredaktion
(und für schwierige Fra- gen, Beschwerden, nette Gespräche):
Uli Wiemann, uli@nadann.de
Tel. 0251 321040 V.i.S.d.P.: Arno Tilsner www.nadann.de
Auflage dieser Ausgabe:
10.000 Exemplare
  























































   1   2   3   4   5