Presseausweis
Von Ruprecht Polenz, 06.02.2019
Wir Menschen sind nicht nur rationale Wesen.
Wir Menschen sind nicht nur rationale Wesen. Deutlich wird das in diesen Tagen, in denen der homo sapiens in die Rolle des Autofahrers schlüpft. Da wettert der FDP-Vorsitzende Lindner, der „Kulturkampf gegen das Auto“ und die individuelle Mobilität müsse aufhören. „Kulturkampf“ - war das nicht Bismarck gegen Sozialdemokraten und Katholiken?, denkt man erschrocken. Aber es geht nur um die Frage, ob Deutschland als letztes Land in Europa ein generelles Tempolimit auf Autobahnen einführen sollte oder nicht.
Wer sich im Kulturkampf wähnt, wird sich schwerlich überzeugen lassen. Für die anderen Skeptiker versuche ich´s trotzdem mit Argumenten, weshalb ich für ein Tempolimit von 140 km/h auf Autobahnen bin.
Tempo 140 führt zu einem gleichmäßigeren Verkehrsfluss, der aller Erfahrung nach zwischen 130 und 150 km/h liegen dürfte. Das Fahren wird stressfreier, weil man beim Spurwechsel nicht mehr im Rückspiegel abschätzen muss, ob das Auto auf der Überholspur mit über 200 km/h angejagt kommt. Weniger Stress für viele ist wichtiger als ein möglicher Fun-Faktor für einige, die gerne besonders schnell fahren wollen.
Ab 140 km/h steigen Spritverbrauch und damit auch die Abgase exponentiell. Wer längere Strecken auf der Autobahn fährt, weiß, dass man selten eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit als 120 km/h „schafft“. Versuche haben gezeigt: Schnellfahren bringt gegenüber dem Einhalten der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf der Strecke Hamburg - München (742 km) eine Zeitersparnis von nur einer Stunde bei doppelt (!) so hohem Spritverbrauch.
Deutschland ist Transitland. In allen europäischen Ländern gibt es Tempolimits. Die Autofahrer sind andere Verkehrsverhältnisse auf Autobahnen gewöhnt. Zwar sind Autobahnen die sichersten Straßen. Aber das liegt vor allem am fehlenden Gegen- und Querverkehr. Es liegt auf der Hand, dass bei Geschwindigkeiten von 180 km/h und mehr das Unfallrisiko zunimmt. Bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h betragen Reaktions- und Bremsweg zusammen rund 250 Meter; bei Tempo 130 steht das Auto nach 118 Metern.
Es mag richtig sein, dass die technische Entwicklung deutscher Autos von der Möglichkeit profitiert hat, mit ihnen 200 und mehr fahren zu können (Bremsen, Straßenlage etc). Aber die Innovationen der Zukunft gehen nicht in Richtung höherer Geschwindigkeit, sondern anderer Antriebssysteme und autonomem Fahren. Das Prestige (und die Verkaufszahlen) auf dem Weltmarkt werden die Marken haben, die hier führend sind.
Aber wie gesagt, wir Menschen sind nicht nur rationale Wesen. Die Bundesregierung plane kein Tempolimit, ließ sie wissen. Entwarnung für die Kulturkämpfer.